Ich bin glücklich darüber, dass es mir heuer wieder gelungen ist, eine Diabetikerschulung für einen Teil meiner DMP-Patienten zu organisieren.
Es wurden heuer schwerpunktmäßig insbesondere die Themen Ernährung und Bewegung und Lifestyle-Änderung durchgenommen.
Es wurde erneut das Bewusstsein gestärkt, dass bei Therapie Aktiv eine aktive Mitgestaltung der Patienten im Verlauf ihrer Erkrankung sehr wichtig ist.
Sie hat den gleichen Stellenwert, wie die oft erforderliche medikamentöse Therapie.
Unsere Bewegungseinheit führte uns heuer in den Motorikpark Hollabrunn.
Mit viel Begeisterung und Freude absolvierten wir die einzelnen Stationen.
Zum Ausklang kehrten wir beim Gasthaus Rammel ein.
Die Chefin des Hauses hat uns einen gesunden Imbiss zusammengestellt, der Magen und Augen erfreute.
Alle Teilnehmer waren an den einzelnen Fortbildungstagen engagiert und motiviert.
1. Tag: Allgemeiner Teil, Formen von Diabetes, Diagnose, Begriffsdefinition, Hyperglykämie, Hypoglykämie, Nierenschwelle
2. Tag: Ernährung und Bewegung
3. Tag: Bewegungsmodul
4. Tag: Fr. Scheichl, von der Firma Wellion, besuchte uns, stellte neue BZ-Geräte vor und ich hielt dann einen Vortrag über medikamentöse Behandlung und Folgeschäden.
Die vier Tage, waren für die Teilnehmer informativ und kurzweilig.
Die Patienten zeigten reges Interesse und fleissige Mitarbeit.
Die Auswirkung von Bewegung auf BZ und Blutdruck konnten wir am dritten Tag im Rahmen des Bewegungsmoduls testen.
Im Herbst treffen wir uns wieder zum Erfahrungsaustausch und gemeinsamen Walken.
Hervorragende statistische Ergebnisse unterstreichen das:
Ein großes Dankeschön an die teilnehmenden Patienten und ihre Motivation!
Und ein großes Danke an meine Koordinatorin für die Patienten: Frau Kastner sowie meine Schulungsorganisatorin Frau Kramer.